Podcast Folge 9: Das Ego im Weg. Warum Männer oft nicht fühlen – und warum sich das ändern muss

Warum echtes Fühlen für Männer oft so schwer ist – und was wir ändern müssen, um wirklich zu leben. Diese Folge ist ein Plädoyer für emotionale Balance und ein neues Gefühl für sich selbst.
Männer und Emotionen - Männer in Balance Podcast

Viele Männer sind damit groß geworden, ihre Gefühle zu unterdrücken – stark sein, nicht weinen, durchziehen. Das Ergebnis: Wir verlieren den Zugang zu uns selbst und oft auch zur Freude im Leben. In der neuen Podcastfolge Männer in Balance spreche ich über das männliche Ego, emotionale Isolation und wie wir Schritt für Schritt zurückfinden in ein lebendiges Lebensgefühl. Es geht um Mut zur Verletzlichkeit, gesunde Balance – und um ein neues Selbstverständnis von Männlichkeit.

Jetzt reinhören:

 

Weitere Podcast Folgen findest Du auf meinem
→YouTube Kanal,
→Spotify oder
→Apple.

Transkript der ganzen Podcast Folge Nr. 9:

00:00:00:04 – 00:00:13:22
Unbekannt
Herzlich willkommen! Heute geht es ums männliche Ego und warum es uns doch so oft im Weg steht, wo wir doch eigentlich erfüllter und glücklicher leben wollen.

00:00:13:24 – 00:00:50:06
Unbekannt
Unser männliches Ego. Ich glaube, viele Männer in meinem Alter, also 45 und älter. Wir sind alle noch sozialisiert mit. Keine Schwäche zeigen. Bei uns zu Hause hieß es noch ein Indianerherz kennt keinen Schmerz. Bzw ein Bub weint nicht. War so das Originalzitat meines Vaters. Und wenn man genau hinschaut, geht es ja nicht nur mir so, sondern es geht vielen anderen so und das ist inzwischen ein echtes Gesellschaft liches Problem.

00:00:50:08 – 00:01:16:10
Unbekannt
Wir Männer leben risikobereiter, ja, wir nehmen höhere Risiken in Kauf, haben dadurch mehr Unfälle. Wir gehen seltener zur Krebsvorsorge. Wir Männer fragen seltener um Hilfe, weil das ja als Schwäche ausgelegt werden könnte. Ja, also da geht es jetzt nicht nur darum, dass wir nicht nach dem Weg fragen. Aber wir Frauen gehen auch nicht rechtzeitig zum Arzt, wenn irgendwas ist.

00:01:16:10 – 00:01:22:24
Unbekannt
Wir fragen nicht, wenn es irgendwo Probleme gibt, und rennen dann in unser Unglück.

00:01:23:06 – 00:01:31:13
Unbekannt
Dazu kommt. Wir Männer sind sozial oft isoliert, haben keine Freunde zum Reden.

00:01:32:05 – 00:01:55:11
Unbekannt
Und das alles führt dazu. Wir Männer sterben im Schnitt fünf Jahre früher als die Frauen. Und 3/4 aller Selbstmorde in Deutschland werden von Männern verübt. Und das hat was mit uns zu tun. Mit unserem Ego und mit unserer Angst, Schwäche zu zeigen.

00:01:56:01 – 00:02:23:24
Unbekannt
Und darüber möchte ich heute reden, weil ich möchte es gerne ändern. Es kann so nicht weitergehen. Ich glaube, wir müssen lernen, auf uns zu hören. Wir müssen lernen, in uns hinein zu hören. Frag einen Mann, wie es ihm geht und er antwortet Gut. Oder muss ja, als ob das ein Gefühl wäre. Ja, und wenn ich dann nachfrage und sag Hey, wie geht’s dir denn wirklich?

00:02:24:01 – 00:02:52:24
Unbekannt
Dann kommt oft Muss ich mal nachdenken? Nein, nicht nachdenken. Hinspüren. Darum geht’s Hin fühlen. Wie geht es dir? Wir haben es einfach nicht gelernt hin zu spüren, wie es uns wirklich geht. Ich sitze oft da und überlege mir, wie geht’s mir denn gerade? Und. Also entweder spüre ich es nicht oder wenn ich was spür, habe ich oft gar nicht die richtigen Worte dafür.

00:02:53:01 – 00:03:31:09
Unbekannt
Also ich kann es gar nicht richtig labeln und ausdrücken. Was ist da gerade? Manchmal ist es einfach leer oder ich bin müde. Oder aber es zu präzisieren fällt auch mir immer noch schwer. Und das ist der Hebel, sich Zeit zu nehmen, zu lernen, hin zu spüren. Also nicht immer nur den Gedanken hinterher zu rennen. Nicht bei den Körperempfindungen wie Müdigkeit und Schmerz stehen zu bleiben, sondern eine Ebene runter zu gehen und mal wirklich hin zu spüren, Hinzu fühlen.

00:03:31:10 – 00:04:06:16
Unbekannt
Was ist denn das Gefühl dahinter? Ist da gerade Angst? Ist da Wut statt Freude? All diese Themen einfach mal abzuklopfen? Und ich glaube, wir haben durch unsere Sozialisierung einfach nie gelernt, dahin zu spüren. Oder wenn, dann haben wir diese unangenehmen Gefühle weggedrückt. Ich habe es schon oft gesagt Ja, wenn du die unangenehm wegdrück st, drückst du halt auch die positiven weg und das wird immer schmaler, dieses Band.

00:04:06:16 – 00:04:29:19
Unbekannt
Und das ist einfach keine Freude. Und es ist kein kein Ausschlag da. Das ist so dieses chinesische Yin Yang kennt ihr bestimmt, Ja. Also der Tag, die Helligkeit wird einfach nur sichtbar, wenn es auch eine Nacht und eine Dunkelheit gibt. Ja, und die Freude wird halt einfach nur spürbar, wenn es auf der anderen Seite auch Wut gibt Oder die Angst.

00:04:29:21 – 00:04:49:20
Unbekannt
Ja, braucht es, damit ich auch die Liebe irgendwo erkennen kann. Nur im Kontrast spüren wir dann, wie es uns wirklich geht und spüren wir das, was ich dann gerne Leben nenne, nämlich wirklich Leben in seiner ganzen Fülle, in seiner ganzen Ausprägung.

00:04:50:05 – 00:05:22:04
Unbekannt
Und wenn ich mit meinen Männern dann über Gefühle und so rede, dann kommt sofort oft die Angst, sich darin zu verlieren. Und wir alle kennen die Warmduscher und Weicheier und ich weiß nicht, wie wir sie alle nennen. Ja, viele Männer. Seminare sind wahnsinnig esoterisch, abgehoben oder wollsockig und keiner Führungskraft will das, will sich verlieren in seinen Gefühlen oder abhängig sein von seinem eigenen Wohlfühlen.

00:05:22:06 – 00:05:55:10
Unbekannt
Ja, dieses Bild der Führungskraft, die abhängig ist vom Feedback der Mitarbeiter oder die abhängig ist von positiven Feedback des Chefs, das ist genauso Feindbild, wenn ich es mal so sagen darf wie ja, der kalte, die kalte Hunde Schnauze, die nix spürt und die alles exekutiert und nur funktioniert. Und der Podcast heißt ja nicht umsonst Männer in Balance, weil ich glaube, es geht auch hier darum, die Balance zu finden.

00:05:55:12 – 00:06:44:24
Unbekannt
Also die Balance zu finden aus. Ich spüre mich, ohne davon abhängig zu sein. Ja, ich spüre mich und spüre den anderen, ohne mich darin zu verlieren. Ich habe die Füße fest auf dem Boden und den Kopf sozusagen in den Wolken. Ja, ich habe diese Verbindung. Ich habe diese Balance in der Gefühlswelt. Und darum geht es durch ein Immer wieder Herantasten, durch ein betreutes Fühlen, wie ich es gerne nenne, in diese Qualität zu kommen oder es sich in die Lage zu versetzen fühlen, wieder zu lernen und ein Gefühl für die Gefühle zu entwickeln.

00:06:45:15 – 00:07:17:23
Unbekannt
Und um sich da heranzutasten ja, braucht es Reflexion. Dafür braucht es Spiegel. Dafür braucht es ein Gefühl dafür, was kommt. Denn von meinen Gefühlen auf der anderen Seite an? Und deshalb habe ich diese Männergruppen ins Leben gerufen, diesen Council 45 plus, um dir, um euch auch ein Forum zu bieten, wo ihr merken könnte, Was kommt denn eigentlich rüber und wie intensiv fühle ich es denn?

00:07:18:00 – 00:07:47:14
Unbekannt
Und abgesehen davon auch festzustellen Hey, ich bin nicht der einzige, der nix fühlt oder der einzige, der nur wenig fühlt. Und ich glaube, dass es wichtig ist für uns Männer, dass wir uns da rantasten. Denn wie in einem der letzten Folgen schon gesagt fühlen, Nähe, Verletzlichkeit, zulassen ist eben auch die Grundlage für gute und gesunde Beziehungen, ist die Grundlage für Glück und Freude im Leben.

00:07:47:16 – 00:08:14:13
Unbekannt
Und darum geht es mir hier in diesem Podcast. Herzlichen Dank fürs Dranbleiben. Bis zum Schluss lassen wir gerne deine Kommentare da. Was fühlst du? Wie fühlst du? Schenk mir ein Like Und ich freue mich natürlich über ein Abo, denn noch immer bin ich am Anfang mit meinem Podcast und da zählt jedes Abonnement doppelt. Herzlichen Dank! Wir sehen uns in zwei Wochen.

 

Ich freu' mich, Dich kennenzulernen!

Wähl‘ Deine passenden Termine im Formular unten. So kommen wir am schnellsten zusammen!

Heiko van Eckert Männer Coaching & Männer Seminare